Der Skipper segelte in jungen Jahren auf offenen Kielbooten durch Friesland. Im Jahre 2003 wurde die Seefahrt mit passendem Sportbootführerschein wiederaufgenommen. 2008 begann die Kanalfahrt mit einer 2-wöchigen Tour rund um das Ruhrgebiet. Die entstandene Begeisterung soll hier nun endlich geteilt werden!
Das Mehrzweckboot arbeitete mit der Bereitschaftspolizei Köln in schönstem babyblau. Über reichlich Umwege und Misshandlungen fand es als Ebay-Schnäppchen den Weg ins Ruhrgebiet. Neu lackiert und mit zeitgemäßem 4-Takter hat es einige Endeckungsreisen durch Amsterdam, Utrecht und den Hamburger Hafen unternommen. Im Heimatrevier tobt es sich vorwiegend auf dem Niederrhein zwischen Duisburg und Wesel mit bis zu 40km/h aus. |
Die Grundel segelte rund um Leiden unter Führung eines Chemieprofessors. Der perfekten Liegeplatz gleich hinter Haus und Garten am Kanal. Der Überführungstörn zeigte die Schönheiten van ‚Het Groene Hart‘. Auf den ‚Randmeeren‘ wurden das Gaffelsegel gesetzt. Aktuell wird das Plattbodenboot mit einem Elektromotor für flüsterleisen Betrieb ausgestattet. |
Das Rettungsboot war für 32 Personen zugelassen. An welchem Schiff es Dienst tat, ist leider nicht bekannt. Es folgte der Umbau zum Miniatur-Fischkutter. Als Kajüte diente das Dach eines VW-Campingbusses. In Elsfleth stationiert, folgte eine Karriere als Angelboot. Im Herbst 2014 wechselte der Besitzer. Überführung via Hunte, Küstenkanal und Dortmund-Ems-Kanal. In Lingen unfreiwilliger Zwischenstop wegen 26-tägiger Schleusensperrung. Gelegenheit für Abstecher auf obere Ems und Ems-Vechte-Kanal. Angekommen im Revier, Rückbau zum offenen Tuckerboot und Grundsteinlegung für diese Aktivitäten. |
Mit dem Monarch folgte eine CAT-getakelte Einhand-Kieljolle. Im Härtetest bei der Rheinwoche 2019 wurde bewiesen, daß das ‚unkenterbare‘ Segelboot sehr wohl auf den Kopf gelegt werden kann!
Die Drammer 700 hat ebenfalls den Weg aus den Niederlanden ins Ruhrgebiet gefunden. Mit der geringen Höhe perfekt für den relativ neuen Koning Willem-Alexanderkanaal, vorbei am Museumsdorf Veenpark. Anschließend auf großer Rundtour über DEK, Weser, Hunte, Küstenkanal, DEK.
Jüngster Zugang der Flotte: Eine Micropolka , meist über das Reeser Meer beim Reeser Ruderverein unter Segel oder mit einem Elektro-Außenborder bewegt …